Entdecken Sie die Welt der Futterbox Produkte

Willkommen bei den Futterbox Produkten von belgischerschaeferhund.com. Hier finden Sie ausgewählte Futterergänzungen und -produkte, die auf die besonderen Bedürfnisse Ihres Tieres zugeschnitten sind. Höchste Qualität und kompetente Beratung für eine sinnvolle Fütterung.

Lachsöl

23,00 CHF
inkl. MwSt zzgl. Versandkosten

Lachsöl

23,00 CHF
inkl. MwSt zzgl. Versandkosten

100% rein, mit sehr hohem Gehalt an essenziellen Omega-3-Fettsäuren.
Lachsöl kann die Abwehrkräfte und das Wohlbefinden positiv beeinflussen.

Kühl und vor Licht geschützt lagern.

Fütterungsempfehlung: 3 – 4 mal wöchentlich, 1 TL / 10 kg Körpergewicht unter das Futter mischen.

Warum ich UNIQ Power und VOM OG Hundemat füttere – und wann ich bewusst ergänze.

Meine Hauptfütterung besteht zu 100 % aus zwei Dingen: UNIQ Power und VOM OG Hundemat.
Mit diesen beiden Komponenten ist mein Hund vollständig versorgt – und das hat sich über viele Jahre bewährt.
Nicht nur im Alltag, sondern besonders in intensiven Trainingsphasen, nach Such- oder Schutzeinsätzen und bei allem, was Leistung verlangt.

Nur an Erholungstagen ergänze ich punktuell – zum Beispiel mit einem Gemüse-Obst-Mix anstelle des Trockenfutters.
Aber das ist die Ausnahme – keine Basis.
UNIQ allein ist absolut ausreichend.
VOM als Frischfutter liefert abends gezielt bioverfügbare Proteine, die die muskuläre Regeneration nach dem Training zusätzlich unterstützen.

Ich mache das nicht, weil UNIQ unvollständig wäre – sondern weil sich diese Kombination in der Praxis als effektiv erwiesen hat.
Gerade aus dem Schlittenhundesport habe ich gelernt, wie wichtig es ist, die Art der Leistung zu verstehen.

Für jeden das Richtige

Was ein Schlittenhund braucht – ist nicht das Gleiche wie ein Sporthund.

Bei Etappenrennen über 30–50 km täglich über mehrere Tage im Gebirge arbeitet der Hund langanhaltend aerob.
Die Energieversorgung basiert hier auf dem Fettstoffwechsel – je effizienter, desto ausdauernder die Leistung.
Belegt durch: Hill RC (1998), Reynolds A et al. (1999), Wakshlag JJ et al. (2003).

Ein Sporthund im Ring, z. B. NVBK oder französischer Ring, bringt seine Leistung explosiv – anaerob.
Hier sind es schnell verfügbare Kohlenhydrate, die über Glykolyse zur Energiebereitstellung führen.
Belegt durch: Piercy RJ et al. (2000), Wils-Plotz E et al. (2016). Einfach gesagt:
Nicht jede Leistung braucht das gleiche Futter.
Wer seinen Hund führen will, muss verstehen, wie er arbeitet.
Und genau das habe ich in 40 Jahren mit Leistungshunden gelernt.

Wenns passt lasse so wie es ist!

Wenn Ihrem Hund nichts fehlt – lassen Sie es so, wie es ist.
Man muss nicht zwanghaft etwas ändern, nur weil es gerade ein Trend ist.

Was reine Barfer betrifft, äussere ich mich dazu nicht mehr. Es ist, wie es ist – und bis heute gibt es keine wirklich fundierte Studie, die einen klaren Vorteil dieser Fütterungsform belegt. Ich habe selbst eine Barf-Berater-Ausbildung gemacht – und genau diese Ausbildung war für mich die definitive Bestätigung. Hierzu habe ich (erscheint später) einen ausführlichen Artikel.

Grosses Angebot

Nebst der grossen Auswahl an sich, gibt es die Produkte in vielen verschiedenen Verpackungsgrössen. So finden Sie sicher genau die richtige Menge für den Bedarf Ihres Tieres. Nachhaltigkeit und Individualität stehen bei uns im Vordergrund.

„Ich helfe dir gerne bei der Auswahl der Produkte, die ich selber verwende. Bei speziellen Wünschen kläre ich das gerne für Sie ab"

  1. Hill RC (1998): The nutritional requirements of exercising dogs. Journal of Nutrition, 128(12): 2686S–2690S.
    → Beschreibt Unterschiede in der Energieversorgung bei kurz- und langandauernder Belastung.

  2. Reynolds A et al. (1999): Effect of diet and conditioning on muscular metabolism during exercise in dogs. Am J Vet Res.
    → Zeigt, dass trainierte Schlittenhunde besonders effizient Fett verstoffwechseln.

  3. Wakshlag JJ et al. (2003): Effects of exercise on substrate metabolism in dogs. Vet Clin North Am.
    → Untersucht, wie sich Fett- und Kohlenhydratverwertung je nach Belastungsart verändert.

  4. Piercy RJ et al. (2000): Effects of dietary carbohydrate on high-intensity exercise performance in dogs.
    → Belegt die Bedeutung von Kohlenhydraten bei Sportarten mit kurzen, intensiven Belastungen.

  5. Wils-Plotz EL et al. (2016): Feeding strategies to enhance canine athletic performance.
    → Differenzierte Empfehlungen für Sportarten basierend auf Energiebedarf.